Kommentierte Literatur Erlebnispaedagogik

 Erstellt von NEPAL, ergänzt vom Informationsdienst Erlebnispädagogik (Vielen Dank an Rüdiger Gilsdorf)  

Der Großteils kostenlose Informationsdienst Erlebnispädagogik finanziert sich schwerpunktmäßig aus dem Buchverkauf. Bitte unterstützen Sie uns und bestellen Sie Ihre Literatur direkt bei uns.

Bestellformulare finden Sie unter:

Bücher

 
 
Bernd Heckmair Erleben und Lernen
Werner Michl Einstieg in die Erlebnispädagogik
Vierte Auflage, Reinhardt Verlag 2004
In "Erleben und Lernen" geben die Autoren, einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand der Erlebnispädagogik. Schwerpunkte sind: Geschichte, Anwendungsfelder, erlebnispädagogische Aktivitäten, vernachlässigte Themen und Ausblicke.
Das Theoriestandardwerk.
 
 
 
Annette Reiners Praktische Erlebnispädagogik I - Bewährte Sammlung motivierender Interaktionsspiele
8. Auflage Ziel Verlag 2007
Annette Reiners dokumentiert hier zahlreiche Spiele, Aufgaben und Reflexionsmethoden aus der Praxis von Outward Bound. Im Theorieteil geht es um die Verknüpfung von Interaktionsspielen und Erlebnispädagogik.
Das wohl bekannteste Praxisbuch der Szene in der 8. Auflage.
 
 
Annette Reiners Praktische Erlebnispädagogik II - Neue Sammlung handlungsorientierter Übungen für Seminar und Praxis
2. Auflage Ziel Verlag 2007
1990 erschien der erste Band »Praktische Erlebnispädagogik – Neue Sammlung motivierender Interaktionsspiele«. Seitdem haben sich erlebnis- und handlungsorientierte Lernmethoden etabliert und weiterentwickelt. Grund genug, um den neuen Entwicklungen in einem zweiten Band mit zahlreichen Übungen für Seminar und Training Rechnung zu tragen.
Rüdiger Gilsdorf / Günter Kistner - Kooperative Abenteuerspiele  Praxishilfe für Schule und Jugendarbeit Band I+II
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004
In diesem Buch findet sich eine größere Anzahl von Spielen für die erlebnispädagogische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf den anderorts auch als Initiativ- und Problemlösespiel bezeichneten Abenteuerspielen sowie Abenteueraktionen, bei denen Elemente des natürlichen Umfeldes in das Spielgeschehen einbezogen werden. Einige Reflexionsmethoden sowie 3 Beispiele für Abenteuerspielsequenzen bilden den Abschluss.
Das Buch für jeden Praktiker.
 
SONNTAG, CHRISTOPH: "Abenteuer Spiel - Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele" 
ZIEL Verlag Augsburg 2002 158 Seiten, 37 Fotos/Abb./Grafiken
Sonntag hat sozusagen den Add-On zu Gilsdorf geschrieben. Er beschreibt, wie man diese Spiele anmoderiert, durchführt und auswertet - so daß das Spiel nicht nur Spiel bleibt, sondern zur Erlebnispädagogik wird.
 
 
Diese vier Bücher decken Theorie und Methodik in großen Teilen ab und sind sehr verständlich geschrieben.

    
0. Zeitschriften - über aktuelle Trends und Thesen informiert sechsmal im Jahr:  
 
e&l - Int. Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen: Alle Themenheft ab 1993 bestellbar unter http://www.ziel.org/e-und-l
 
 
1. Spiele- und Methodensammlungen
 
Annette Reiners Praktische Erlebnispädagogik - Neue Sammlung
motivierender Interaktionsspiele
Ziel Verlag 2004
Annette Reiners dokumentiert hier zahlreiche Spiele, Aufgaben und Reflexionsmethoden aus der Praxis von Outward Bound. Im Theorieteil geht es um die Verknüpfung von Interaktionsspielen und Erlebnispädagogik.
Das wohl bekannteste Praxisbuch der Szene in der 7. Auflage.
 
 
Andreas Bedacht (Hrsg.) Fahrt in die Tiefe Ein Handbuch für Höhlenbefahrungen
Ziel Verlag 2004 
Zielgruppe: Angehende Höhlenforscher, Leiter von Höhlentouren vom Ehrenamtlichen bis zum Trekkingunternehmen, Pädagogen, Jugendleiter, Lehrer, Trainer, Studierende, Fachübungsleiter – sprich: Das Buch wendet sich an alle Höhleninteressierte
Bertle, Ludwig / Kappl, Melanie : Erlebnis Winter - Bausteine für alternative Winterfreizeiten.
Ziel-Verlag Augsburg 2002. 
Für Schulklassen, Jugendgruppen, Familien, Jugendliche und Kinder. Praktische Handreichung für alle, die auch im Winter erlebnispädagogisch arbeiten wollen.
 
 
Ulrich Baer 666 Spiele - für jede Gruppe, für alle Situationen
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1994
Diese Spielesammlung deckt ein weites Spektrum von Spielen ab, die vielseitig verwendbar sind und sich als praktische Ergänzung für spezifischere Sammlung eignen.
 
 
Josef Birzele, Oliver I. Hoffmann (Hrsg.) Mit allen Wassern gewaschen. Praxishandbuch für erlebnispädagogisches Handeln im und am Wasser
Ziel Verlag 2004
Wellen und Stromschnellen, Gischt und Walzen, Schluchten und offene Strecken... maximale Spannung
und beschauliche Ruhe liegen selten so nahe beieinander wie beim Bootsfahren. Ein Teamtraining in Booten trainiert das Körpergefühl, fordert die Kooperationsfähigkeit heraus und die nahe Schlucht fördert den Entscheidungsprozess der Gruppe: Wollen wir da wirklich durch? Wie können wir es schaffen? Scheinbar ganz nebenbei gibt es jede Menge Natur zu sehen. Spielerisch oder aber unmittelbar zeigen sich die Erlebnismöglichkeiten auf dem Wasser, zumindest wenn der Rahmen richtig gewählt wurde – der Erfolg einer Bootsfahrt kann leider so schnell kippen wie das Kajak auf dem Fluss.
Ausführlich und praxisnah wird in diesem Buch die spezifische pädagogische Qualität des Elements Wasser erläutert und mit vielen Beispielen, Geschichten, Historischem und Metaphorischem bereichert. Es gibt einen fundierten Überblick über die erforderlichen fachsportlichen Grundkenntnisse und zeigt die Potenziale für erlebnisorientierte Gruppenaktivitäten sowie Wege für ökologisches Handeln auf. „Mit allen Wassern gewaschen“ ist ein praxisorientiertes Handbuch für alle, die Wildwasser in ihre erlebnispädagogische Arbeit integrieren wollen.
 
 
Joseph Cornell Mit Kindern die Natur erleben
Ahorn Verlag 1979
Cornell ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Naturerfahrungsspiele. In diesem Band finden sich wilde, beschauliche und die Aufmerksamkeit schulende Spiele, die größtenteils auch für die Arbeit mit jüngeren Kindern geeignet sind.
 
 
 
Rüdiger Gilsdorf Günter Kistner Kooperative Abenteuerspiele  Praxishilfe für Schule und Jugendarbeit
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2004
In diesem Buch findet sich eine größere Anzahl von Spielen für die erlebnispädagogische Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf den anderorts auch als Initiativ- und Problemlösespiel bezeichneten Abenteuerspielen sowie Abenteueraktionen, bei denen Elemente des natürlichen Umfeldes in das Spielgeschehen einbezogen werden. Einige Reflexionsmethoden sowie 3 Beispiele für Abenteuerspielsequenzen bilden den Abschluß.
 
GILSDORF / KISTNER: „Kooperative Abenteuerspiele 2“. 
Seelze-Velber, 2001. 

Spiele - Spiele - Spiele - die Fortsetzung von Band 1

 
Herbert Gudjons Spielbuch Interaktionserziehung
Verlag Julius Klinkhardt 1987
Das Spielbuch enthält neben einer großen Zahl von Spielen und Übungen ein Einführungskapitel zur Interaktionspädagogik und zahlreiche Querverweise auf verwandte oder ergänzende Arbeitsformen wie Planspiel, Rollenspiel und Themenzentrierte Interaktion.
 
 
Reinhold Rabenstein Das Methoden Set, Band 1-5: Anfangen - Themen
Rene Reichel bearbeiten - Gruppe erleben - Reflektieren - Konflikte
Michael Thanhoffer Ökotopia 1985
Das Methoden Set enthält ein umfangreiches Repertoire insbesondere von Reflexions- und Auswertungsmethoden. Es wendet sich in besonderem Maße an Referenten in der Erwachsenenbildung. Zahlreiche Übungen lassen sich aber auch mit Jugendlichen durchführen.
 
 
Karl Rohnke Silver Bullets - A guide to initiative problems, adventure games and trust activities
Kendall / Hunt 1984
 
 
 
Karl Rohnke Cowstails and Cobras II - A guide to games, initiatives, ropes courses and adventure curriculum
Kendall / Hunt 1989
 
 
 
Karl Rohnke The Bottomless Bag Again
Kendall / Hunt 1994
 
 
 
Karl Rohnke Quicksilver - Adventure games, initiative problems, trust Steve Butler activities and a guide to effective leadership
Kendall / Hunt 1995
 
 
Karl Rohnkes Bücher stellen zusammengenommen die wohl umfassenste Sammlung erlebnispädagogischer Aufgaben und Spiele dar. Er dokumentiert darin den Fundus an Übungen, die seit langem zu dem Repertoire von Outward Bound gehören, dazu viele Neuerfindungen und Variationen, die aus der Arbeit von Project Adventure hervorgegangen sind.
"Silver Bullets" ist eine reine Spielesammlung mit vielen "Klassikern".
In "Cowstails and Cobras" II findet sich außerdem ein prägnantes Einführungskapitel über den Aufbau der Arbeit mit Abenteueraktivitäten und einige beispielhafte Spielecurricula aus verschiedenen Praxisfeldern.
"The Bottomless Bag" ist die größte Sammlung und enthält insbesondere neuere Spielideen sowie einen großen Abschnitt über die Konstruktion von ropes-course Elementen.
In "Quicksilver" legen Karl Rohnke und Steve Butler in anschaulicher Weise die grundlegende Philosophie ihrer Arbeit mit Spielen dar und geben eine Vielzahl praktischer Hinweise für Teamer. Neben neuen Spielideen finden sich hier außerdem zahlreiche interessante Variationen bekannter Abenteuerspiele.
 
 
 
 
Gerhard Trommer (Hrsg.) Natur wahrnehmen mit der Rucksackschule
Westermann Verlag 1991
Das Buch ist aus der Arbeit der am Vorbild der amerikanischen environmental education orientierten Rucksackschule im Harz entstanden. Neben zahlreichen Übungen enthält es ein Einführungskapitel zur Arbeit mit Naturerfahrungsspielen und zur Gestaltung von Touren.
 
 
Peter Oster Erste Hilfe Outdoor Fit für Notfälle in freier Natur
Ziel-Verlag Augsburg 2004
Ein gebrochener Arm, ein verstauchter Fuß, akute Bauch- schmerzen oder eine allergische Reaktion – all das ist in der Stadt für den modernen Rettungsdienst kein großes Problem. Doch wie sieht es aus, wenn man mitten im Wald, im Gebirge oder in der Wüste in eine solche Situation kommt? Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Wie kann man jetzt den Überblick behalten und die richtigen Entscheidungen treffen?
„Erste Hilfe Outdoor“ ist mehr als nur ein Erste-Hilfe-Buch: speziell für Oudoor-Profis ist es wichtig, sich mit Fragen der Ausbildung, Ausrüstung, Teilnehmervoraussetzungen und der Organisation des Notfallmanagements zu beschäftigen. Denn medizinische Kenntnisse sind nur ein Element des Sicherheitsnetzes, das für jede Outdoor-Unternehmung wichtig ist. Alle beschriebenen Techniken sind in der Praxis erprobt und haben sich bewährt. Durch viele Abbildungen und witzige Illustrationen ist das Buch sehr anschaulich gestaltet. Es eignet sich somit hervorragend als Ergänzung zu einem Erste-Hilfe-Kurs oder zum Selbststudium.
 
 
 
2. Konzeption, Moderation und Reflexion von Abenteuerprojekten
SONNTAG, CHRISTOPH: "Abenteuer Spiel - Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele" 
ZIEL Verlag Augsburg 2002 158 Seiten, 37 Fotos/Abb./Grafiken
Sonntag hat sozusagen den Add-On zu Gilsdorf geschrieben. Er beschreibt, wie man diese Spiele anmoderiert, durchführt und auswertet - so daß das Spiel nicht nur Spiel bleibt, sondern zur Erlebnispädagogik wird.
 
 
SENNINGER, TOM: „Abenteuer leiten - im Abenteuer lernen"
Ökotopia 2000
Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb.

 

Stephen Bacon The Conscious Use of Metaphor in Outward Bound.
Colorado Outward Bound School 1983
(deutsche Übersetzung unter dem Titel "Die Macht der Metaphern" / Sandmann-Verlag 1998)
Mit diesem Buch wurde das metaphorische Konzept in die erlebnispädagogische Diskussion eingeführt. Aufbauend auf die Jung´schen Archetypen beschreibt Bacon ausführlich eine Reihe grundlegender Metaphern anhand von Beispielen aus der Praxis.

 

Rüdiger Gilsdorf Kathi Volkert (Hrsg.)  Abenteuer Schule
Ziel-Verlag Augsburg 2004
 Schwerpunkt dieses Buches ist die Dokumentation von 18 erlebnispädagogischen Projekten, die LehrerInnen an verschiedenen Schularten durchgeführt haben. Die Berichte gliedern sich zu gleichen Teilen in Kurzzeitprojekte, Klassenfahrten und Langzeitprojekte. Ein theoretischer Teil setzt sich mit dem Begründungszusammenhang einer solchen Arbeit auseinander und zeichnet die Grundzüge eines erlebnispädagogischen Konzepts.

 

HECKMAIR, BERND: "Konstruktiv lernen" 
Beltz 2001
Einige sehr schöne Lernprojekte für Trainer Outdoor/Indoor - sowie kurze und klare Hintergrundbeschreibung / Praxistipps.

 

Michael Gass (Hrsg.) Book of Metaphors, Volume 2.
Kendall / Hunt 1995
Nach einem anschaulichen Überblick über die Entwicklung von Moderationsstilen stellt
Michael Gass ein 7-Schritte Modell zur Konstruktion von Metaphern vor. Der Hauptteil des Buches besteht aus zahlreichen Beispielen aus den Feldern Therapie, Arbeitswelt und Schule.
 
 
 
SCHÖDLBAUER (Hrsg.) : "Weisheit und Trance - Rituale und Archetypen in der erlebnispädagogischen Praxis". 
Augsburg 2003.
 
 
John Luckner Processing the Experience. Strategies to enhance and
Reldan Nadler generalize learning.
Kendall / Hunt 1997²
Die zweite und beträchtlich erweiterte Fassung dieses Buchs widmet sich umfassend zahlreichen Fragen der Moderation und Reflexion: metaphorischer Ansatz, Auswertungsmethoden, Ebenen der Reflexion. Kernstück ist ein Konzept des erlebnispädagogischen Prozesses, das die Bedeutung des unmittelbaren Aufgreifens von Grenzsituationen in den Vordergrund stellt, und somit ein neues Licht auf das klassische Verständnis von Aktion und Reflexion wirft.
 
 
Simon Priest Effective leadership in adventure programming.
Michael Gass Human Kinetics 1997
Mit diesem Buch unternehmen die Autoren den Versuch, ein umfassendes Bild vom Stand der Theorie im erlebnispädagogischen Feld zu zeichnen. Der Focus ist auf das Leitungsverhalten und die dafür erforderlichen Kompetenzen gerichtet. Die englischsprachige Literatur zu diesen Themen wurde eingehend verarbeitet, so daß der Band den Charakter eines Lehrbuches hat.
 
 
 
 
Jim Schoel, Dick Prouty Islands of Healing. A guide to Adventure Based Counseling.
Paul Radcliffe Project Adventure 1988
"Islands of Healing" zeichnet sich durch die Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Einführend wird ein theoretisches Gerüst der Abenteuer- und Erlebnispädagogik skizziert. Für die einzelnen Arbeitsphasen Konzeptentwicklung, Programmplanung, Präsentation, Aktion und Reflexion wird dann die Umsetzung der theoretischen Konzepte in die Praxis ausführlich und versehen mit Beispielen diskutiert. Abschließend werden exemplarische Projekte aus den Feldern Schule, Jugendhilfe und Psychiatrie geschildert.
 
 
 
Praktische Anwendungsfelder, Facetten und kontroverse Themen der
Erlebnispädagogik
 

 

Helmut Altenberger, Peter Schettgen, Martin Scholz (Hrsg.): Innovative Ansätze konstruktiven Lernens 
ZIEL-Verlag 2003
„Lernen auf Vorrat“ und „Rucksackwissen“ – solche Modelle trägen Wissens sind längst überholt und doch prägen sie noch weiterhin die gängige Praxis. Neuere Forschungen weisen immer deutlicher darauf hin, dass Lernen als ein aktiver, selbstgesteuerter, situativer und kommunikativer Prozess zu begreifen ist, der nur
wenig mit der traditionellen Vorstellung von Instruktion, Belehrung oder Wissensvermittlung zu tun hat. Statt rezeptiv und instruktiv zu lernen, geht es um konstruktives Problemlösen. Damit ist nicht nur eine weitere methodische Variante gemeint; vielmehr öffnet sich eine grundlegend neue Lernkultur. Im Mittelpunkt stehen Lernstrategien, lebenslanges Lernen, Wissenstransfer und Wissensmanagement – Voraussetzungen, um sich in der rasant verändernden, hochspezialisierten Gesellschaft zurechtzufinden und deren Entwicklung mitgestalten zu können.
Der Band setzt sich mit Grundlagen und Variationen konstruktiven Lernens auseinander.
 
Altenberger / Pafffrath /Rehm u.a (Hrsg): Erleben lernen - Erleben lehren /
Dokumentation des I. Hochschulforum Erlebnispädagogik
Wißner Verlag 1998
In diesem Buch werden grundlegend die Kompetenzen, welche der/die ErlebnispädagogIn braucht diskutiert und verschiedene Ausbildungskonzepte vorgestellt, welche bei den unterschiedlichen Anbietern erlebnispädagogischer Aus- und Weiterbildungen benutzt werden.
 
Günter Amesberger Persönlichkeitsentwicklung durch Outdoor-Aktivitäten?
Untersuchung zur Persönlichkeitsentwicklung und Realitätsbewältigung bei sozial Benachteiligten
Afra - Verlag 1992
Grundlage dieses Buches ist ein erlebnispädagogisches Projekt in der Bewährungshilfe. Es zeichnet sich durch eine detaillierte Darstellung der theoretischen Grundannahmen, des Projektdesigns, des Sicherheitskonzepts und der Wirkungsanalyse aus. Abschließend werden die Konsequenzen dieses durch seine Verzahnung von Wissenschaft und Praxis exemplarischen Projekts anschaulich in Form von Thesen zusammengefaßt.
 
Josef Birzele, Oliver I. Hoffmann (Hrsg.): Mit allen Wassern gewaschen 
ZIEL Verlag 2003
Praxishandbuch für erlebnispädagogisches Handeln im und am Wasser. Die Autoren machen Lust auf Wasser und begleiten den Leser dabei, viele neue Möglichkeiten der Erlebnispädagogik am und im Wasser zu entdecken: „Mit allen Wassern gewaschen“ ist ein praxisorientiertes Handbuch für alle, die Wildwasser in ihre erlebnispädagogische Arbeit integrieren wollen.
 
 
Dani Burg quer durch - Erlebnispädagogik in Schule und Freizeit
Rex-Verlag 1998
Ein Buch quer durch den Erfahrungsschatz eines Pädagogen, dem es offensichtlich gelingt, Jugendliche immer wieder für durchaus anstrengende Abenteuer ohne allzu großen technischen Aufwand zu begeistern, geschrieben für Praktiker, die ähnliches anpacken wollen. Die z. T. sehr originellen Projektideen sind allerdings leider nur relativ knapp geschildert. Ein ausführliches Kapitel widmet sich organisatorischen Planungshilfen.
 
 
 
Monika Flückiger Schüepp: Die Wildnis in mir.
 Mit Drogenabhängigen in den Wäldern Kanadas.
Sandmann-Verlag 1998
"Die Wildnis in mir" ist die ausführliche und spannende Dokumentation eines Langzeit-Reiseprojekts mit einer Gruppe von Jugendlichen. Fragen der Organisation und Planung, Arbeitsmethoden und wichtigen Problemfeldern wird in einem abschließenden Teil ausführlich Raum gewidmet.
 
 
 
Michael Gass (Hrsg.) Adventure Therapy. Therapeutic Applications of Adventure Programming.
Kendall / Hunt 1993
"Adventure Therapy" ist die derzeit vielleicht umfassenste Sammlung von Artikeln, die sich mit Fragen der Konzeption, Anleitung und Auswertung erlebnispädagogischer Arbeit beschäftigen. Die Beiträge sind nicht nur für das therapeutische Feld im engeren Sinne von Bedeutung, sondern darüber hinaus auch für alle Pädagogen von Interesse, die bestrebt sind, ihre Praxis beständig zu hinterfragen und weiterzuentwicklen.
 
 
 
Jackie Gerstein Experiental Family Counseling
Kendall / Hunt 1994
Im theoretischen Teil dieses Buches nimmt Jackie Gerstein eine Einordnung erfahrungsorientierter Beratungsstrategien in die therapeutische Arbeit mit Familien vor und umschreibt das grundlegende Beratungsszenario. Im praktischen Teil werden auf diesem Hintergrund verschiedene familienspezifische Variationen überwiegend bekannter Abenteuerspiele vorgestellt.
 
 
 
Bernd Heckmair Erleben und Lernen
Werner Michl Einstieg in die Erlebnispädagogik
Luchterhand 1998
In "Erleben und Lernen" versuchen die Autoren, einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand der Erlebnispädagogik zu geben. Schwerpunkte sind: Geschichte, Anwendungsfelder, erlebnispädagogische Aktivitäten, vernachlässigte Themen uns Ausblicke.
 
 
 
Bernd Heckmair Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit.
Werner Michl Erlebnis im gesellschaftlichen Diskurs und in der
Ferdinand Walser (Hrsg.) pädagogischen Praxis.
Sandmann-Verlag 1995
Die breit gefächerten Aufsätze dieses Buches entstammen einer vom Forum Erlebnispädagogik veranstalteten Ringvorlesung. Praktische Themenfelder sind u. a. "Erlebnisorientiertes Lernen in der Sonderpädagogik" und "Neue Wege in der Heimerziehung".
 
 
HUFENUS, HANS-PETER: "Handbuch für Outdoor-Guides / Theorie und Praxis der Outdooranleitung" 
Ziel-Verlag Augsburg 2002
Der erfahrene Leiter der Wildnisschule Schweiz berichtet aus seinen Erfahrung
 
 
 
Hans Günther Erlebnispädagogik
Homfeldt (Hrsg.) Geschichtliches. Räume. Facetten. Kritisches.
Schneider Verlag 1993
Der Reader setzt sich mit Grundlagen und Anwendungsfeldern der Erlebnispädagogik auseinander. Distanziert kritische Beiträge stehen bewußt neben engagiert positiven Artikeln in dem Bemühen, ein möglichst umfassendes Bild einer vielfältigen Erlebnispädagogik zu zeichnen.
 
 
 
Lydia Krauss Die Sprache der Berge.
Martin Schwiersch Handbuch der alpinen Erlebnispädagogik.
Sandmann-Verlag 1996
Wetterkunde, Orientierung, Bergwandern, Biwaken, Bachbegehung, Klettern, Abseilen, Höhlenbegehung, Schneeschuhwanderung .....: die Sprache der Berge ist ein umfassender Ratgeber für praktisch alle erlebnispädagogischen Aktivitäten im Gebirge. Neben den technischen Hinweisen werden in jedem Kapitel auch spezifische pädagogische Aspekte besprochen und zwei kürzere Kapitel zur Einstimmung und zur Reflexion geben dem Buch einen stimmigen Rahmen.
 
 
 
John Miles Adventure Education
Simon Priest (Hrsg.) Venture Publishing Inc. 1990
Dieses Buch enthält zahlreiche interessante Artikel zu erlebnispädagogischen Themenfeldern wie Ethik, Lerntheorie, Qualifikation, Programmgestaltung, Handlungsfelder und Ökologie. Der Blick auf die amerikanische Adventure Education, die neben zahlreichen Praxisfeldern auch an den Universitäten vertreten ist, kann interessante Impulse für die vergleichsweise junge Erlebnispädagogik in Deutschland geben.
 
KÖNIG, STEFAN / KÖNIG, ANDREA: Outdoor-Teamtrainings Von der Gruppe zum Hochleistungsteam. 
ZIEL-Augsburg 2002.
DAS Buch zu Outdoor Teamtrainings
 
Helga Losche: Interkulturelle Kommunikation 
3. Auflage 2003, 228 Seiten, Format A5 42 Spiele und Übungen 17,80 Euro/31,50 sFr ISBN 3-934214-92-4 (Softcover)
Sammlung praktischer Spiele und Übungen
Kultur u. interkulturelles Lernen · Wer oder was bestimmt Kultur? · Kulturkreise,
-standards · Wie lernt man Kultur? · Probleme der interkulturellen Begegnung · Kommunikationsstörungen und -strategien · Körpersprache: Ganz ohne Worte · Verständigung und Verstehen · Angst · Interkulturelle Interaktions- und Kommunikationskompetenz · Was sollte man können? · Wie wird man interkulturell sozial kompetent? · Läßt sich Kultur spielend lernen? · Spiel- u. Übungsanleitungen
 
 
Hartmut Paffrath (Hrsg.) Zu neuen Ufern.
Internationaler Kongreß erleben und lernen
Sandmann-Verlag 1998
Drei Grundsatzreferate beschäftigen sich mit den Themen "Paradoxe Fragen im Umkreis der Erlebnispädagogik", "Über die Erlebnisunterströmung menschlichen Lernens" und "Foundations and future directions of experiental education". Dazu werden 10 Workshops, die Arbeit des Hochschulforums Erlebnispädagogik und Impressionen der Fachausstellung "erleben und lernen" dokumentiert.
 

 

Pafffrath /Salzmann / Scholz (Hrsg): Wissenschaftliche Forschung in der Erlebnispädagogik / Erleben - Forschen - Evaluieren
Dokumentation des II. Hochschulforum Erlebnispädagogik
ZIEL Verlag 1999
In diesem Buch wird der aktuelle Diskussionstand über wissenschaftliche Forschung im Bereich handlungsorientierten Lernens dargestellt, verschiedene aktuelle Forschungsvorhaben präsentiert und ein Überblick über bereits durchgeführte Evaluationen im englischsprachigen Raum gegeben.
 
 
PRAXISFELD:  Drum prüfe, wer ans Seil sich bindet - Einführung in die Arbeit mit stationären Ropes Courses. 
ZIEL Verlag 2002.
DAS Hochseilgartenhandbuch - aber auch viele gute Checklisten, Moderationsanleitungen, Moderationsfragen ... 
 
Anke Schlehufer Natur, Erlebnis, Ferien - Handbuch für die Gestaltung
Steffi Kreuzinger ökopädagogischer Kinder- und Jugendfreizeiten
Sandmann-Verlag 1997
Ein praktisches Buch, das von der Phantasiereise über das Abenteuerspiel, vielfältige Gestaltungsideen mit Naturmaterialien bis hin zur Umweltbaustelle eine Vielfalt von Anregungen für Freizeiten und Projekte enthält.
 
Schödlbauer / Paffrath / Michl Metaphern: Schnellstraßen, Saumpfade und Sackgassen des Lernens
Ziel-Verlag 1999
Dokumentation des aktuellen Diskussionstandes zum metaphorischen Lernens. Dieses Buch spiegelt außerdem im Moment den aktuellsten Stand der Entwicklung der Erlebnispädagogik im deutschsprachigen Raum wieder.
 
Molan-Grinner, Siegfried: "Bewegung, Abenteuer, Natur, Sprache" 
Ziel-Verlag 2003
Die Pädagogik mit Outdoor-based-Training Entwicklung individueller Kompetenzen durch das Konzept der Vierdimensionalität
 
F. Hartmut Paffrath, Helmut Altenberger (Hrsg.) Perspektiven zur Weiterentwicklung der Erlebnispädagogik 
Schwerpunkte: Ethik und Evaluierung

Hochschulforum Erlebnispädagogik 
Augsburg 2000 und 2001
 
PAFFRATH / FERSTL: "Hemmungslos erleben - Dokumentation des 3. internationalen Kongresses erleben und lernen“" Augsburg 2002 Gibt einen Blick auf den aktuellen Diskussionstand handlungsorientierten Lernens.
 
 
 
Neue Medien:
 
In der Videocollection des ZIEL-Verlages werden eindrucksvolle Projektdokumente präsentiert, die die Vielfalt erlebnispädagogischer Praxis einfangen und eine Fülle wertvoller Anregungen für Lehrende und Lernende in Aus-, Fort- und Weiterbildung bereithalten.
 
Imhof, Dirk:"Wildes Wasser - Steiler Fels" – Gefahren, Sicherheit, Kompetenz
 
Decker, H. / Einwanger, J.: "Leben im Griff" – Mit Heimjugendlichen in Höhle, Fels und Schnee
 
Habermann, Stefan: "Mit Schneeschuhen und Rucksack unterwegs im Karwendel" – Mehrtägige Winterwanderung durch das Karwendel
 
Habermann, Stefan: "Fahrt in die Tiefe" – Möglichkeiten und Grenzen bei Höhlenbegehungen
 
Ortlieb, Andreas:"Auf dem Wasser tanzen" Dokumentation eines erlebnispädagogischen Kanadierprojektes
 
Mews, Sven::"Am Fuß des Kilimanjaro" Dokumentation eines Firmentrainings bei outward Bound Kenia
 
Kaufmann, Markus::"Outward Rebound" Dokumention des Alltages von Heimjugendlichen
 
Selmeier, Susanne::"Zu zweit schaffen wir`s" Lehrvideo über Wildwasserprojekte
 
Es gibt auch eine erste interaktive CD-Rom zum Thema Erlebnispädagogik::
 
EINWANGER / MICHL: "Leben im Griff", Alling 1998 – Mit Heimjugendlichen unterwegs in Fels, Eis und Schnee.

 

 

zurück zur Literaturübersicht zurück zur Hauptseite